Wir nutzen Cookies um die Website zu verbessern. Akzeptieren
Rothirsch
Rothirsch
Cervus elaphus
Das Geweihwachstum ist eine besondere Leistung der Hirsche. Jedes Jahr baut der Körper feste Knochenmasse auf. Im Februar wird das Geweih abgeworfen. Anschliessend beginnt der kräftezehrende Neuaufbau im Bastgeweih.
Rothirsch

Verwandschaft

Verwandtschaft Die Familie der Hirsche ist äusserst artenreich. Unser Rothirsch, auch Edelhirsch genannt, gehört zu den Echthirschen.

Geschichte

Um 1800 war der Rothirsch in der Schweiz vollständig ausgerottet.1915 wanderten die ersten Hirsche aus dem Tirol in den Schweizerischen Nationalpark ein. Die Besiedlung des ganzen Voralpenraumes und der Alpentäler erfolgte ohne menschliches Dazutun.

Lebensraum

Der Rothirsch bevorzugt offenes Gelände. In der heutigen, stark genutzten Landschaft muss er sich mehrheitlich in der Waldzone verstecken. Im Gebirge hält er sich gerne im Legföhrengürtel auf. Im Sommer steigt er auch über die Waldgrenze auf.

Benennung

Das männliche Tier heisst Stier, das Weibchen Kuh, das Jungtier Kalb, ein- bis zweijährige Hirsche Schmaltiere.

Lebensweise

Der Hirsch lebt in Rudeln. Im Sommer halten sich die Kühe mit Kälbern und Jährlingen getrennt von den Stieren auf. Eine ältere Hirschkuh mit Kalb führt das Weibchenrudel an. In den Stierenrudeln ermitteln die Männchen die Rangordnung mit Geweihkämpfen, Drohen und Unterlegenheitsgesten. Hirsche verschieben sich auf traditionellen Wechseln in ihrem weitläufigen Lebensraum.
Im Winter machen Rothirsche einen stundenweisen „Winterschlaf“. Sie reduzieren ihre Körpertemperatur und ihre Lebensfunktionen, um in der kalten Jahreszeit Energie zu sparen.

Fortpflanzung

Brunftzeit ist im September, Oktober. Die Stierenrudel lösen sich auf. Starke Stiere versuchen, eine Weibchengruppe in einem Brunftrudel zusammenzuhalten. Dieses „Herden“ lässt den Stieren kaum Zeit für die Nahrungsaufnahme. Sie verlieren in dieser Zeit bis zu einem Viertel ihres Gewichtes. Die Brunftschreie sind verschieden und die Art des Röhrens lässt die Kampfstärke abschätzen. Durch das Röhren wird ein Gebiet akustisch markiert.
Eventuelle Rivalen können abschätzen, ob es sich lohnt, mit dem Platzhirsch zu kämpfen. Röhrduelle und Parallelmärsche mit Präsentieren des Geweihs verhindern viele Kämpfe. So sparen die Hirsche Kraft, und die Verletzungsgefahr ist geringer. Die Fähigkeit zum Röhren ist abhängig vom körperlichen Zustand des Hirsches. Häufiges und lautes Röhren erfordert eine starke Brustmuskulatur. Die Setzzeit ist im Mai, Juni. Eines, seltener zwei Kälber kommen an geschützten Stellen zur Welt.

Ernährung

Ein ausgewachsener Rothirsch benötigt etwa 7.5 kg Futter pro Tag. Im Sommer sind es Gras, Kräuter oder Blätter, im Winter Knospen, verholzte Triebe und Rinde. Weisstanne, Traubenkirsche, Weide, Holunder und Schneeball werden am häufigsten verbissen. Bei grossen Wildkonzentrationen entstehen erhebliche Waldschäden.

Geschlechtsmerkmale

Stiere tragen ein Geweih. Es kann bis 8 kg schwer sein. Es wird jährlich abgeworfen und bildet sich in 100 bis 150 Tagen wieder neu. Eine Basthaut überzieht das sich entwickelnde Geweih. Das Bastgeweih ist im Wachstum stark durchblutet und empfindlich.
Beim fertig entwickelten Geweih trocknet die Basthaut ein. An Ästen und Bäumen fegt der Hirsch die Basthaut ab. Blutreste und Gerbstoffe der Fegebäume geben dem Geweih die braune Farbe. Die Grösse des Geweihs ist abhängig von Alter, Gesundheitszustand und Ernährung des Hirsches. Die Zahl der Enden und die Ausformung des Geweihs erlauben keine genauen Rückschlüsse auf das Alter.

Spezielles

Der Rothirsch ist die grösste Wildtierart Mitteleuropas. Er erreicht ein Gewicht bis zu 200kg. In der Schweiz besiedeln die Rothirsche grosse Teile des Alpenraumes. Trotz der grossen Verbreitung ist es nicht leicht, Rothirsche in freier Wildbahn zu beobachten.

Tierstimme (Audio-Wiedergabe)

Galerie
Mehr Tiere

Damhirsch

Damhirsch

Gämse

Gämse

Luchs

Luchs

Murmeltier

Murmeltier

Rothirsch

Rothirsch

Sikahirsch

Sikahirsch

Steinbock

Steinbock

Waldkatze

Waldkatze

Wildschwein

Wildschwein
nach oben